Würmer bei Hund und Katze 

 

Wurmbefall ist bei Hunden und Katzen weit verbreitet. Wurmeier oder Larven werden von infizierten Tieren mit dem Kot in die Umwelt abgegeben und sind dort teilweise jahrelang überlebensfähig. 

Warum eine regelmäßige Entwurmung so wichtig ist und die Gefahren für den Menschen.

Menschen können sich mit Würmern infizieren, wenn sie z. B. ungewaschenen Salat oder Waldfrüchte essen, die zufällig mit Wurmeiern oder – larven kontaminiert sind. Oder durch direkten engen Kontakt mit ihren Haustieren, wenn nämlich beim Spielen oder Schmusen Wurmeier verschluckt werden, die z. B. im Fell der Tiere kleben können. Kinder sind besonders gefährdet, wenn sie in Sandkästen spielen, die mit Hunde- oder Katzenkot verunreinigt sind.

Anbei eine kleine Auswahl der unangenehmen Parasiten, die auch für den Menschen gefährlich werden können:

Spulwurm (Toxocara)
Infektionsweg durch zufälliges Verschlucken der Spulwurmeier. Die Folgen: Schwere Organschäden durch wandernde Spulwurmlaven (Larva migrans visceralis).


Hakenwurm (Ancylostoma und Uncinaria)
Die Eier des Hakenwurms können z. B. beim Barfußlaufen aktiv in die Haut des Menschen eindringen. Die Folgen sind Hautentzündungen, Ekzeme durch die wandernde Hakenwurmlarve (Larva migrans cutanea).

Kürbiskernbandwurm (Dipylidium caninum)
Häufig werden die Eier von Flöhen aufgenommen. Diese gehen auf Katzen und Hunde. Hunde und Katzen können den Kürbiskernbandwurm durch das Ablecken des Menschen übertragen, wenn sie vorher einen infizierten Floh zerbissen haben. Die Folge ist ein bis zu 50 cm langer Bandwurm, der auch im Darm des Menschen leben kann.

Kleiner Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis)
Die Aufnahme der Bandwurmeier kann durch ungewaschene Waldfrüchte oder durch den Kontakt mit Bandwurmbefallenen Hunden oder Katzen erfolgen. Die Folgen: tumorartige, wachsende Zysten in der Leber, aber auch in anderen Organen.

Regelmäßige Wurmkuren und regelmäßiges Händewaschen sind unerlässlich. Nur so können sich Erwachsene und Kinder schützen.  

 

 

Gefährlich für Hunde / Katzen und auch für Menschen

 

 GIARDIEN

 

… können tödlich enden für Hunde und Katzen

Giardien sind eine einzellige Wurmart und in Deutschland weit verbreitet.

Sie  haben ein sehr breites Erscheinungsbild und sie sind gefährlich, da oft zu spät erkannt.

 Die nachfolgende Beschreibung zieht sich normalerweise über Wochen, manchen Besitzern fällt das Anfangsstadium nicht auf weil z.B. der Hund nur im hohen Gras macht. Oder die Katze Freigänger ist

 Bei Giardienbefall wechselt der Stuhlgang in der ersten Zeit ständig. Er ist breiig (welcher Hund/ Katze hat das nicht mal), dann wieder völlig normal, dann wieder breiig, manchmal mit ein/zwei Tropfen Blut.

 Viele Besitzer und auch Tierärzte denken ab da an Würmer, die ein ähnliches Erscheinungsbild hervorrufen. Die Tiere werden entwurmt, der Stuhlgang normalisiert sich, gängige Wurmkuren sind bei Giardien NICHT wirksam.

Die Hunde / Katzen fressen normal, verlieren schleichend ihr Gewicht.

Kurze Zeit später dasselbe Spiel.

Breiiger Stuhlgang bleibt jetzt ein wenig länger, wieder normal, jetzt denkt sich mancher Besitzer: Vielleicht verträgt er das Futter nicht (könnte ja sein). Das gewechselte Futter löst Durchfall aus (könnte auch sein). Und wieder von vorne, sehr dünner Stuhlgang, manchmal nur Schleim mit etwas mehr Blut. Jetzt haben viele Hunde / Katzen die ersten Anzeichen von Bauchschmerzen, erhöhte Temperatur und Unwohlsein.

Danach geht alles sehr schnell, das Tier hat nur noch Durchfall, kann es nicht mehr halten, die Farbe des Stuhlgangs ist oft gelblich, schleimig und Blutig, widerlich stinkend,  nimmt sehr schnell ab, ist sichtlich schlapp und wirkt kränklich (Snatch´s Stadium).

Das ist eine gefährliche Zeit weil der Hund / Katze aufhört zu fressen, oder nur noch sehr wenig frisst. Wenn jetzt nicht erkannt wird was es sein könnte, besteht die Möglichkeit, dass das Tier daran stirbt. Die Giardien zerfressen die Darmwand von innen.

Sofort mit Panacur, einer Wurmkur, auch speziell gegen Giardien behandeln. Diese wird über drei Tage gegeben, dann macht man drei Tage Pause (weil die Giardien ja nicht dumm sind, sie Wurmkur Rückzug antreten in die Galle, da werden sie von der Wurmkur nicht erreicht) und gibt nochmals Panacur. In dieser Zeit ändert sich in den meisten Fällen erst nach den ersten drei Tagen der Stuhlgang. Manchmal kommt nur noch pures Blut mit Schleim, man kann echt Panik bekommen.

 Man sollte auf alle Fälle und zur Sicherheit, sich beim Tierarzt ein Antibiotikum gegen Einzeller (Wirkstoff Metronidazol) geben lassen. Dieses tötet die übrig gebliebenen ab und man kann sich sicher sein, dass man Ruhe hat.

Gleichzeitig sollte man versuchen die Darmflora vom Hund / Katze, die ja geschädigt ist, wieder aufzubauen.

 

Bei schon sehr geschwächten Hunden / Katzen sollte man noch spezielle Aufbaunahrung und Pasten vom Tierarzt dazu geben und doppelte Futterportionen morgens und abends.

Wir  möchte noch auf die Frage eingehen warum sich Giardien auch hier in Deutschland so ausbreiten. Früher brachte man Giardien immer mit Hinterhofzüchtern und Dreck in Verbindung, dem ist nicht so. Das Problem ist ein anderes. Giardien gehören zu den extrem beständigen Einzellern, sie können draußen bis zu drei Monate überleben, vertragen Minus -Temperaturen genauso wie Hitze. Wenn ein Hund / Katze Giardien in sich trägt scheidet er sie während des gesamten Zeitraums (mal von der ersten Woche abgesehen) aus, wie oft war ihr Hund / Katze z.B. in vier Wochen, und wo überall sein großes Geschäft machen? Ein anderer, nicht befallener Hund / Katze kommt vorbei, hat die Larven z.B. an der Pfote oder im Fell kleben. Zuhause angekommen putzt er sich, und schon hat er sich angesteckt und gleichzeitig geht der Kreislauf von vorne los.

Giardien sterben erst ab einer Temperatur von 70 Grad aufwärts, sie sind gegen Desinfektionsmittel unempfindlich. Das macht es wirklich schwer sie zu bekämpfen.

 Man sollte, wenn es irgendwie geht die Hundedecken. /Schlafplätze 90 Grad kochen oder entsorgen. Fliesenböden kann man mit gekochtem Wasser und Klorix oder nur Klorix wischen, damit wurden  sehr gute Erfolge erzielt.

 Der Kot muss immer und überall beseitigt werden.

Druckversion | Sitemap
© Initiative für Tiere in Not e. V. | Impressum | Datenschutz